Billettautomaten - geplante Entwicklungen
Die Automaten der Zukunft aus ALPE-Entwicklung:
- Klein im Volumen aber ganz gross in der Leistung!
- Tiefe Herstellkosten!
- 330x750mm, 263mm tief (ohne Pult)
- ca. 30 kg, 12" Display, Touchscreen
- Selbstnachfüllendes Restgeld mit
- Zusatzrestgeld-Box
- Wertkarten
- 2/4 Format Drucker
ALPE-Automaten können, je nach Gehäuse, auf Sockel oder an einer Wand befestigt werden.
Daten-Schnittstellen nach Kundenwunsch: Mobile-Funk, Festnetz, Ethernet, FireWire, Bluetooth, USB, etc. oder Ausdruck auf Papierstreifen PC-Karte, Betriebssystem Linux bevorzugt, weil bei tieferen Kosten das MTBF 2-5 mal höher ist als bei Windows.
Speisung ab 220V Netzoder 24 Volt DC
Patent für schnellen Ein- und Ausbau von Automaten:
Diese Konstruktion erlaubt, bei Störung den Automaten schnell und einfach zu Wechseln. Wie's geht siehe unten!
Diese Lösung kann an fast jedem Automaten gemacht werden. Für den praktischen Erfolg sollten diese nicht alzu gross und schwer sein.
Lizenz-Vergabe an: Verkehrsbetriebe oder Automaten- Hersteller nach Vereinbarung.
Einsetzen:
Der Automat wird mit geschlossener Tür leicht schräg auf das Rohr gestellt und etwas verschoben, bis er sich mit seiner Nute auf dem Rohr zentriert. Dann wird er in die Senkrechte aufgerichtet, bis die Klinke einrastet.
Jetzt ist der Automat zwischen Rohr und Klinke gehalten und die Türe kann geöffnet werden, ohne dass der Automat von Hand in Position gehalten werden muss.
Automatentür offen. Die zwei zurückgefederten unverlierbaren Schrauben können problemlos festgezogen werden.
Entfernen: Automatentür öffnen, Schrauben lösen, Tür schliessen. Der Automat ist immer noch durch die Klinke und Nute auf dem Rohr gehalten.
Jetzt kann von aussen die Klinke an der Haltevorrichtung gedrückt, der Automat nach vorne gekippt und weggetragen werden.